














Abdolrahman Omaren (39) kommt aus Syrien und hat bei mehreren arabischen Zeitungen und Zeitschriften gearbeitet. Er war Redakteur der Nachrichten-Website (ALAAN) mit Sitz in den VAE. Er hat zahlreiche Artikel deutschen Zeitungen veröffentlicht und schreibt Kurzgeschichten für Kinder. Im Buch “Ein Stern, der durch mein Fenster scheint” erschien kürzlich seine erste Gutenachtgeschichte. Bei Amal, Berlin! koordiniert er die arabischsprachige Redaktion.
Ahmad Kalaji ist Contend Producer, Journalist und VJ. Er hat die Medienfakultät der Universität Damaskus absolviert und hat anschließend für mehrere Produktionsfirmen und Redaktionen in Dubai gearbeitet. Darunter: United Group, Medpoint Technical Production und Orient TV. Seit 2016 lebt er in Berlin. Er macht vor allem Videos und ist an vielen Filmprojekten beteiligt.
Mein Name ist Ali Hassanpour und komme aus dem Iran. Ich bin seit 2014 in Deutschland und bin freier Journalist und arbeitete für verschiedene Redaktionen. Außerdem leite ich seit 2016 Radio Popcorn. Ich habe im Iran Landwirtschaft studiert und habe noch eine Ausbildung als Tontechniker gemacht. Im Mai 2020 habe ich mein Volontariat als Journalismus Radio/Fernsehen/Online bei Crossmediale Community-Sender Alex Berlin TV so wie Journalistische Schule bei Berliner Journalistisches Schule erfolgreich abgeschlossen. Während mein Volontariat habe bei verschiedenen Redaktionen wie Deutschlandfunk Kultur, WDR, rbb, Sky Deutschland und FluxFm usw. eine Außenstation gemacht, wo ich tolle Erfahrungen gesammelt habe.
Amloud Alamir (40) hat in Syrien und Saudi Arabien als Journalistin und TV-Moderatorin gearbeitet. In Berlin arbeitet sie für den RBB, Deutschlandradio Kultur und ist an der Produktion eines Doku-Films über Geflüchtete beteiligt.
أنس خبير إعلامي سوري، درس الصحافة لدى الوكالة الفرنسية لتطوير الإعلام CFI وعمل مراسلاَ ومقدماً للبرامج في إذاعة روزنة إضافة لإذاعة هولندا العالمية. ينتج حالياَ تقارير مصورة لمنصة أمل برلين بالإضافة لوكالة Associated Press.
Aora Helmzadeh (32) arbeitet in der Dari/Farsi-Redaktion von Amal, Berlin! Sie hat im Iran Soziologie studiert und dort lange zu sozialen Themen und Kinderrechten gearbeitet. Seit 2010 war sie Journalistin und Lektorin für Bücher und Magazine, 2012 wechselte sie in den Bereich Videoschnitt und wirkte an mehreren Fernseh- und Videoproduktionen mit. Seit 2015 lebt sie in Deutschland und arbeitet als freie Autorin und Cutterin.
Cornelia Gerlach ist Projektleiterin bei Amal, Berlin! Daneben arbeitet sie als freie Journalistin und Dozentin für Reportage und Storytelling.
Dawod Adil (Jahrgang 1989) kommt aus Afghanistan. Er studierte Filmregie an der Universität Kabul und arbeitete anschließend bei „Radio Kelid“ und als Kameramann für Dokumentationen der Abbasi-Filmproduktions-Firma. Er war Mitglied des afghanischen Journalistenverbandes. Ende 2015 kam er nach Deutschland und ist bei Amal, Berlin! für Videos der Farsi/Dari-Redaktion zuständig.
جلال حسینی متولد سال ۱۳۶۷ است. او رشته کارگردانی سینما را در دانشکده هنرهای زیبای کابل خوانده است و به عنوان نویسنده، کارگردان و ادیتور در تلویزیون و پرودکشن های مختلف فعالیت داشته است. همچنین او یکی از اعضای گروه سینمایی جامپ کات نیز میباشد و توانسته است که توسط فیلم های کوتاهش در جشنواره های مختلفی مانند برلیناله آلمان اشتراک داشته است. او از سال ۲۰۱۴ در آلمان سکونت دارد و فعلا در بخش فارسی/ دری سایت خبری امل کار میکند.
Julia Gerlach ist Projektleiterin bei Amal, Berlin! Von 2008 bis 2015 hat sie als Korrespondentin für deutsche Medien aus Kairo über die arabischen Welt berichtet. Zuvor war sie Redakteurin beim heute Journal des ZDF. Sie hat mehrere Sachbücher über den Islam in Deutschland und den Arabischen Frühling geschrieben.
Khalid Alaboud (34) hat an der Universität von Damaskus arabische Literatur studiert. Er arbeitete als Lehrer in seiner Heimatstadt Deraa und war Redakteur einer Jugendzeitschrift. Nach seiner Flucht arbeitete er in Jordanien für die Radiosender Rozana und al-Balad. Seit 2014 ist er in Berlin und engagiert sich beim Storytellingprojekt „House of Syrian Stories“. Bei Amal, Berlin! schreibt er vor allem Reportagen und Beobachtungen über das Zusammenleben von Alt- und Neuberlinern.
Maryam Mardani hat im Iran Englische Literatur studiert und ist für ihre Doktorarbeit nach Deutschland gekommen. Sie schreibt Kurzgeschichten und hat bei der Deutschen Welle Praktikum gemacht. Sie ist Redakteurin in der Dari/Farsi-Redaktion von Amal, Berlin!
Nilab Langar, 27, ist bei Amal, Hamburg! für die Dari/Farsi Redaktion zuständig. Sie hat an der Balkh Universität in Mazar-Scharif in Afghanistan Journalismus studiert und drei Jahre für die Internet-Zeitung Howayda in Kabul geschrieben. In der Lehrredaktion von Metra TV war sie TV-Redakteurin und Trainerin für die Grundlagen des Journalismus. Ende 2015 kam sie nach Deutschland. Hier hat sie zunächst Deutsch gelernt und im März 2019 die Weiterbildung Digitale Medien für Geflüchtete an der Hamburg Media School erfolgreich abgeschlossen.
Noorullah Rahmani (47) hat von 2005 bis 2011 in Afghanistan für die Privatsender Tolo-News und Lemar-TV gearbeitet. Er kam mit seiner Frau und drei Kindern nach Deutschland und hat hier zunächst für den afghanischen Dienst der Deutschen Welle gearbeitet.
Amal, Berlin! informiert Montag bis Freitag auf Arabisch und Dari/Farsi darüber, was in der Stadt los ist. Das Wichtigste vom Tage wird ergänzt durch Reportagen, Interviews und Kommentare. Journalisten und Journalistinnen aus Syrien, Afghanistan, Ägypten und Iran betreiben diese mobile Nachrichtenplattform als eine lokale Tageszeitung für das Smartphone!!
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie zu bei Rückkehr auf unsere Website zu erkennen. Dies hilft uns zu verstehen, welche Bereiche der Website am interessantesten und nützlichsten sind.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier individuell wählen.
Funktional notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies aktivieren oder deaktivieren müssen.
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonym Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Das hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktivieren Sie „Funktional notwendige Cookies“, damit Sie Ihre Präferenzen speichern können.
Mehr Informationen über unsere Cookie-Grundsätze