Ausschreibung:  Entwicklung und Training des KI Tools Amal Editor 

Für den Aufbau eines KI-gestützen Redaktionssystems suchen wir einen KI-Experten/eine KI-Expertin, die das Tool zusammen mit dem Amal-Team entwickelt und trainiert.

Über uns: 

 Amal News ist ein Integrationsprojekt, das es Menschen aus Afghanistan, Iran, arabischen Ländern und der Ukraine leichter macht, in Deutschland ihren Platz zu finden. Amal News versorgt diese Zielgruppe tagesaktuell mit Nachrichten aus ihrem neuen Umfeld und informiert über Integrationsangebote. Integration gelingt umso besser, je mehr die Betroffenen wissen, was in ihrem Umfeld geschieht.  

Seit 2016 versorgt Amal die Neuangekommenen mit aktueller Lokalberichterstattung in ihren Heimatsprachen. 23 Exil-Journalist:innen aus Syrien, Afghanistan, Iran und den arabischen Ländern berichten für die Communities. 

Die Aufgabe

Ein KI-Tool soll ihre Arbeit effektiver machen. Hierfür suchen wir einen Entwickler/eine Firma, die dieses Tool mit der Redaktion gemeinsam entwickeln kann. Ziel ist, aktuelle Nachrichten und Ankündigungen für Events und integrationsbezogene Angebote zielgruppengerecht zu formulieren, in verständlicher, journalistischer Form in die Sprachen Arabisch, Persisch und Ukrainisch zu übertragen und so aufzubereiten, dass die Texte für die Veröffentlichung auf Webseite und Social Media optimiert sind.  

Basis sind Nachrichten auf Deutsch, wie sie in deutschen Medien zu finden sind (z.B. Tagesschau.de oder rbb24 oder …). Der Amal-Editor  

reduziert diese Nachrichten auf das Wesentliche und Neue, ohne zu halluzinieren. 

Übersetzt verlässlich in die jeweilige Muttersprache 

Orientiert sich dabei an einer von der Redaktion vorgegebenen standardisierten Begrifflichkeit für wiederkehrende Themen. 

Optimiert die Posts für die jeweiligen Amal-Kanäle  (Webseite, Facebook, Instagram) 

Mit dem KI-Tool werden monatlich etwa 200 Posts bearbeitet. Auswahl der Nachrichten, prüfen und posten bleibt Aufgabe der Amal-Redakteure. 

 

Was wir erwarten 

  • Entwicklung des KI-Tools zunächst für eine Sprache. 
  • Einbindung des Teams in diesen Prozess, so dass die Beteiligten ein Grundverständnis davon haben, wie die KI in diesem Editor arbeitet. 
  • Begleitung der Testphase, stetige Auswertung und Verbesserung des Tools. 
  • Anpassen des Tools an die sich wandelnden Gewohnheiten von Meta und anderen Social Media Anbietern. 
  • Übertragung des Tools auf die beiden anderen Sprachen unter Berücksichtigung der Unterschiede in den Übersetzungs-Programmen und den Medien-Standards der Herkunftsländer. 
  • Entwicklung des Editors für die Übertragung von Amal-Beiträgen ins Deutsche. 
  • Unterstützung bei der Anlage des Reportings. 
  • Einen Teamprozess, der auch Spaß macht. 

 

Projektlaufzeit:

Start ab sofort oder nach Absprache bis Mai 2028.  Nach einer intensiven Zeit der Entwicklung wünschen wir uns (mit stark reduziertem Zeitaufwand) begleitende Betreuung und Weiterentwicklung des Tools in Zusammenarbeit mit der Redaktion. 

Das Projekt ist finanziert mit Mittel aus dem EU-Mittel des AMIF. Wir bitte um ein entsprechend verfasstes Angebot mit Kostenkalkulation bis zum 15.6.2025 an folgende Adresse: info@amalnews.de 


  

Projektbeschreibung:  

 

Der KI-gestützte Amal-Editor macht es leichter Nachrichten zu produzieren, die für in Deutschland lebende Geflüchtete in ihrem Umfeld relevant sind, und diese in deren Muttersprache auf der Webseite und auf Social Media zu veröffentlichen.  

Wichtig: Die Beiträge werden so produziert, dass sie die Zielgruppe erreichen. Hier greifen mehrere Faktoren ineinander:  

  1. Die Redaktion weiß aus ihrer Erfahrung in vorherigen Projekten, was die Zielgruppe interessiert und wie die Zielgruppe auch für neue Themen begeistert werden kann. 
  2. Das KI-Tool optimiert die Beiträge so, dass sie vom Algorithmus optimal ausgespielt werden und so eine besonders große Reichweite auf Social Media bekommen. 
  3. Die Beiträge werden über die in früheren Projekten aufgebauten Social Media Kanäle und unter dem bei der Zielgruppe bekannten Marke Amal ausgespielt. Das führt dazu, dass ganz spezifisch die Zielgruppe aus den entsprechenden Ländern erreicht wird. 

Die Versorgung der Zielgruppe mit relevanten Nachrichten und Informationen hilft der Zielgruppe, sich schnell zu orientieren und ihren Platz in dieser Gesellschaft zu finden. Amal erreicht die Drittstaatsangehörigen auf einer anderen Ebene als Broschüren, Flyer und die Webseiten zum Beispiel von Kommunen. Während letztere aktiv aufgesucht werden, fädeln die Angebote von Amal sich in den Alltag der Betroffenen und werden zum Beispiel zufällig morgens im Bus auf dem Weg zur Arbeit beim Scrollen durch Instagram entdeckt und wahrgenommen. Da sie unter der vertrauten Marke Amal veröffentlicht werden, besitzen diese Posts ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit. Inhaltlich ist vieles ähnlich wie die informativen Angebote. In der Darstellung aber orientiert sich Amal an der klassischen Lokalzeitung, die Themen aus der Stadtverwaltung, aus den Organisationen und Verbänden aufgreift und zu den Leser:innen bringt. Mit einem großen Unterschied: Die Lokalzeitung verfolgt wirtschaftliche Interessen, Amal ist gemeinnützig und zielt darauf, Integration zu erleichtern.   

Zeitlicher Ablauf:  

Start- und Aufbauphase: Das KI-Tool Amal-Editor wird in Zusammenarbeit zwischen Programmierer und Redaktion konzipiert, entwickelt und getestet. Getestet heißt in diesem Zusammenhang, dass die Qualität der Beiträge auf Richtigkeit der Information überprüft wird. Es wird auch getestet, wie die Reichweite der Beiträge ist und es wird Feedback von der Zielgruppe eingeholt, um Rückschlüsse auf die Akzeptanz ziehen zu können.  

 

15.09.25 Meilenstein 1: Der KI Editor läuft in einer Sprache im Probe-Modus 

 

Der KI Editor läuft in einer Sprache im Probe-Modus. Leser:innen können in zunächst einer Amal-Sprache KI-generierte Nachrichten lesen. Das Tool wird zunächst in einer der drei Amal-Sprachen ausprobiert (vermutlich Persisch), die Erfahrungen werden ausgewertet.  

 

15.11.25 Meilenstein 2: Der KI Editor läuft in zwei weiteren Sprachen im Probe-Modus 

 

Auch die anderen beiden Zielgruppen (vermutlich Arabisch & ukrainisch) werden mithilfe des Amal-Editors mit Nachrichten versorgt. Arbeitsroutine, Dienstplan und Workflow stehen. Der Amal-Editor ist das Herzstück der Arbeit und wird ständig weiter trainiert. Dabei werden Diskussionen um ethische Standards und Implikationen der Verwendung von KI sowohl innerhalb der Redaktion als auch in die Communities hinein intensiviert, Teamarbeit und Strategie von Amal News wird verbessert.  

 

15.02.26 Meilenstein 3: Der KI gestützte Amal-Editor ermöglicht auch die Übertragung von arabischen (und evt auch schon persischen und ukrainischen) Beiträgen ins Deutsche. 

Die deutsche Webseite wird mit mindestens drei Beiträgen pro Woche bespielt. Es werden redaktionelle Beiträge von den arabischen, ukrainischen und persischen Amal-Seiten von der Redaktion ausgewählt und unterstützt durch das KI-Tool auch auf den deutschen Seiten von Amal veröffentlicht. (Anmerkung: Diese Beiträge unterscheiden sich von den oben genannten Nachrichten. Es sind von den Amal-Kolleg:innen geschriebene längere Texte und Interviews, die so übersetzte werden sollen, dass die journalistischen Standards im Deutschen genügen). Die Auswahl und Freigabe der Beiträge bleibt Verantwortung der Redakteure.  

 

15.05.26 Meilenstein 4: Durch Training der KI und Auswertung des Leser-Feedbacks ist das Tool so weit perfektioniert, dass die Verzahnung mit der Plattform von  Integreat im großen Umfang angeboten werden kann. 

 

Durch Training der KI und Auswertung des Leser-Feedbacks ist das Tool so weit perfektioniert, dass die Verzahnung mit Integreat im großen Umfang angeboten werden kann.  Dadurch steigt die Zahl der Drittstaatsangehörigen, die mit Nachrichten versorgt werden, deutlich. Die Reichweite wird auch regional vergrößert.  

 

31.12.26 Meilenstein 5: Die Erfahrungen aus Konzeption, Anwendung und Weiterentwicklung des Amal-Editors werden ausgewertet.  

Amal News kann nach der von AMIF ermöglichten Entwicklungsphase dauerhaft Drittstaatsangehörige mit lokalen Nachrichten versorgen und setzt dabei den KI-gestützten Amal Editor ein. 

 

Berlin, 27. Mai 2025 

Cornelia Gerlach 

Tel 0170-5405176